Vignette

Vignette
Mautpickerl (österr.); Autobahnvignette; Pickerl (österr.)

* * *

Vi|gnet|te auch: Vig|net|te 〈[vınjɛ̣tə] f. 19
1. 〈Buchw.〉 kleine Verzierung auf dem Titelblatt, am Ende des Kapitels u. a.
2. 〈Fot.〉 Schablone als Vorsatz vor ein Kameraobjektiv od. vor ein Negativ
3. Kfz; in der Schweiz u. in Österreich〉 Bescheinigung über eine pauschal abgegoltene jährliche Gebühr für die Benutzung der Autobahnen (als selbstklebende Plakette an der Windschutzscheibe)
[<frz. vignette „Verzierungsbildchen; Buchdruckerleiste; Waldrebe“, Verkleinerungsform von vigne „Rebe, Weinranke, Weingarten, Weinstock“ <lat. vinea, vinetum „Weinstock“; zu vinum „Wein“]

* * *

Vi|g|net|te [vɪn'jɛtə ], die; -, -n [frz. vignette, urspr. = Weinrankenornament, Vkl. von: vigne = Weinrebe < lat. vinea]:
1. (Verlagsw.) ornamentale bildliche Darstellung auf dem Titelblatt, am Beginn od. Ende eines Kapitels od. am Schluss eines Buches.
2. (Fotogr.)
a) Maske (5 a) mit bestimmten Ausschnitten (z. B. Schlüsselloch) im Vorsatz vor dem Objektiv einer Filmkamera;
b) Maske (5 a) zur Verdeckung bestimmter Stellen eines Negativs vor dem Kopieren.
3. Gebührenmarke für die Autobahnbenutzung.
4. (Philat.) nicht amtliche Marke (oft mit Wertangabe, aber ohne postalische Gültigkeit), die zur Finanzierung einer Veranstaltung, Unterstützung einer wohltätigen Organisation o. Ä. ausgegeben wird.

* * *

Vignette
 
[vɪn'jɛtə ; französisch, ursprünglich »Weinrankenornament«, zu vigne »Weinrebe«] die, -/-n,  
 1) grafische Technik: ein zum typographischen Schmuck gehörendes Zierstück, meist mit figürlichen oder ornamentalen Elementen.
 
 2) Steuerrecht: Bezeichnung für eine Straßenverkehrsabgabe, die pauschal (z. B. in Jahresbeträgen) erhoben wird und durch den Kauf eines am Kfz sichtbar anzubringenden Steuerzeichens (»Vignette«) zu entrichten ist.

* * *

Vi|gnet|te [vɪn'jɛtə], die; -, -n [frz. vignette, urspr. = Weinrankenornament, Vkl. von: vigne = Weinrebe < lat. vinea, ↑Vigne]: 1. (Buchw.) ornamentale bildliche Darstellung auf dem Titelblatt, am Beginn od. Ende eines Kapitels od. am Schluss eines Buches. 2. (Fot.) a) Maske (5 a) mit bestimmten Ausschnitten (z. B. Schlüsselloch) im Vorsatz vor dem Objektiv einer Filmkamera; b) Maske (5 a) zur Verdeckung bestimmter Stellen eines Negativs vor dem Kopieren. 3. Gebührenmarke für die Autobahnbenutzung bes. in der Schweiz: Ohne V. auf der linken Innenseite der Frontscheibe dürfen ab 1. Januar nächsten Jahres nur noch Fahrzeuge der Armee ... auf Nationalstraßen unterwegs sein (Basler Zeitung 12. 5. 84, 1). 4. (Philat.) nicht amtliche Marke (oft mit Wertangabe, aber ohne postalische Gültigkeit), die zur Finanzierung einer Veranstaltung, Unterstützung einer wohltätigen Organisation o. Ä. ausgegeben wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vignette — [ viɲɛt ] n. f. • 1280; dimin. de vigne, d ab. « ornement en branche de vigne » 1 ♦ Motif ornemental d un livre, à la première page (⇒ frontispice) ou à la fin des chapitres (⇒ cul de lampe). ♢ Ornement de papier à lettres (guirlandes, dessins,… …   Encyclopédie Universelle

  • Vignette — aus Ladies’ Home Companion (1901) Das Wort Vignette (frz. „Randverzierung“, „Abzeichen“; von vigne „Weinrebe“) bezeichnet ursprünglich eine Kennzeichnung der Rebsorte am Rand eines Weinbergs, beziehungsweise das Etikett …   Deutsch Wikipedia

  • Vignette — Sf ornamentale bildliche Darstellung, Kontrollabschnitt per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. vignette (eigentlich Weinrankenornament ), einem Diminutivum zu frz. vigne Weinrebe , aus l. vīneus m., vīnea Weinstock , zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vignette — Vi*gnette (?; 277), n. [F. vignette, fr. vigne a vine. See {Vine}, and cf. {Vinette}.] 1. (Arch.) A running ornament consisting of leaves and tendrils, used in Gothic architecture. [1913 Webster] 2. A decorative design, originally representing… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • vignette — 1751, decorative design, originally a design in the form of vine tendrils around the borders of a book page, especially a picture page, from Fr. vignette, from O.Fr., dim. of vigne vineyard (see VINE (Cf. vine)). Sense transferred from the border …   Etymology dictionary

  • vignette — ► NOUN 1) a brief evocative description, account, or episode. 2) a small illustration or portrait photograph which fades into its background without a definite border. ► VERB ▪ portray in the style of a vignette. ORIGIN originally also denoting a …   English terms dictionary

  • vignette — [vin yet′] n. [Fr, dim. < vigne, vine,VINE] 1. an ornamental design (originally one of vine leaves, tendrils, and grapes) or illustration used on a page of a book, magazine, etc., as at the beginning or end of a chapter or section 2. a picture …   English World dictionary

  • Vignette — Vi*gnette , v. t. To make, as an engraving or a photograph, with a border or edge insensibly fading away. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vignette — (fr., spr. Winjett), 1) die Rebe, Weinranke; 2) kleine Verzierungen in Holzschnitt, Kupfer od. Stahlstich u. dgl., welche an den Rändern der Seiten, zu Anfang u. zu Ende eines Buchs, Hauptabschnitts, Gedichts, od. auf Umschlägen von Broschüren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vignette — (franz, spr. winj ), Zier und Titelbildchen, Randzeichnung; ursprünglich bedeutet das Wort Weinrankenverzierung. Johannes Veldener (seit 1476) in Löwen und Utrecht wendete sie zuerst in seinem »Fasciculus temporum« an. Vgl. Artikel »Buch« mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vignette — (Weinrankenverzierung), kleine Abbildungen von Ansichten, Figuren u.s.w., die auf Anfangsseiten, Titeln oder Rändern der Bücher zum Abdruck gelangen. Sie kamen seit Entwicklung des Buchdrucks in Aufnahme und wurden namentlich viel in Frankreich… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”